MARKE & HISTORIE
1884 gründeten Albert Handschin und Carl Ronus im schweizerischen Liestal eine Strickmanufaktur unter dem Namen HANRO – der Grundstein für eine internationale Erfolgsgeschichte war gelegt. Als Pioniere in der Rundstrickerei produzierten sie feinste Unterhemden auf eigens entwickelten Maschinen. Schon früh legten sie den Fokus auf hochwertige Naturfasern. Eine Maxime, der HANRO stets treu geblieben ist. Über all die Jahre haben sich viele wertvolle Entwürfe im Archiv angesammelt. Diese kostbaren Schätze sind auch heute noch eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für unsere Designer. |
HANRO ZEITKAPSEL
|
Lesen Sie mehr über unsere Haltung, über unser Engagement, unsere Geschichte. Darüber wie wir sicherstellen, dass unsere Qualität und unser Stil dauerhaft sind und Sie HANRO mit einem guten Gefühl weiterempfehlen können. *Fotos: Hanro-Sammlung, Archäologie und Museum Baselland, Liestal ©HANRO International GmbH, Götzis. |
1884 |
1910 |
1920 |
1930 |
1940 |
1950 |
1960 |
1970 |
1980 |
1990 |
2000 |
2010 |
2020 |
|
1884
GRÜNDUNG IN DER SCHWEIZ DURCH
ALBERT HANDSCHIN & CARL RONUS
1884 wird die Strickmanufaktur in Liestal in der Schweiz von Albert Handschin gegründet.
Seine Vision:
Wäsche aus Naturfasern, die weich und angenehm zu tragen ist – für die elegante, moderne Frau von damals.
1910
REGISTRIERUNG DER MARKE HANRO
1913 wurde die Marke HANRO registriert – zusammengesetzt aus den Namen von Albert Handschin und seines Geschäftspartners Carl Ronus.
Von Anfang an setzt HANRO auf die eigens patentierte Rundstricktechnologie, welche perfekte Passform und Komfort garantiert.
1920
BEGINN DER INTERNATIONALISIERUNG, EXPANSION IN DIE USA
Ultraleichte und taillenbetonte Spencer Tops und rundgestrickte Bodysuits aus feinster Wolle und Seide sollen zunächst den Körper wärmen. Später ergänzen modische und verführerische Wäschestücke den Look.
1930
ENTDECKUNG DER MODERNEN WEIBLICHKEIT
Madeleine Handschin, die Enkelin des Firmengründers, kreierte eine Weltneuheit: ultraleichte BH-Hemdchen als unsichtbares darunter. Zudem hält mit ihrer Strand- und Bademode die sportliche Freizeitbekleidung Einzug in die HANRO Kollektion.
1940
INNOVATION VISKOSE
Aufgrund der schwierigen Zeiten des zweiten Weltkriegs, in denen Wolle rationiert wurde, beginnt HANRO mit neuen und innovativen Viskosestoffen aus Cellulose zu arbeiten. Die Einführung synthetischer Fasern erfolgt unter strengsten Qualitätskriterien.
1950
DIVEN-GLAMOUR AUS HOLLYWOOD
In den 1950er Jahren begründet HANRO mit eleganten Nachtkleidern und Roben sein Renommé bei Damen von Welt. Der Diven-Glamour Hollywoods spiegelt sich in den Wäschekollektionen von HANRO. Verführerische, körperbetonte Spitzenkreationen zelebrieren die neu entdeckte Weiblichkeit. Nur ein Beispiel ist Marilyn Monroe, die HANRO Wäsche in der berühmten Szene aus „Das verflixte 7. Jahr“ trägt.
1960
RASCHELSPITZEN MIT BLUMENMOTIV
Zu Zeiten der Flower-Power Bewegung laufen die Raschelmaschinen bei HANRO in zwei und drei Schichten. Die neuen Produkte aus Rascheltrikot in Bonbonfarben und mit Blütenmotiv boomen und führen HANRO an die Weltspitze der Wäscheindustrie.
1970
NATURVERBUNDENHEIT UND SPORTLICHE AMBITION
Naturverbundenheit mit sportlicher Ambition ist das Rezept der verlängerten Jugendlichkeit. Mit Sportunterwäsche in grob gestrickter Rippe wendet sich HANRO der jungen und jung gebliebenen Kundschaft zu. Jetzt schon erkennt man die Tendenz, dass sich Under- und Outerwear wandeln wird, und gestaltet das BH-Set wie einen Bikini und den Body wie einen Badeanzug.
1980
SPAGHETTI TOP MIT KULTSTATUS
In den 80er Jahren beweist sich HANRO als Vorreiter einer neuen, puristischen, Wellness-inspirierten Ästhetik. „Back to Classics“ lautet das Motto von HANRO und lanciert Tops aus feinster merzerisierter Baumwolle. Das Cotton Seamless Spaghetti-Unterhemd, unter anderem von Nicole Kidman in „Ey es Wide Shut“ getragen, wird zum Bestseller mit internationalem Kultstatus.
1990
EINGLIEDERUNG IN DIE ÖSTERREICHISCHE HUBER HOLDING
HANRO ist nun seit über einem Jahrhundert führend auf dem Sektor luxuriöser Lingerie. Im Bewusstsein der eigenen langen Geschichte kann sich HANRO darauf verlassen was sich über Generationen bewahrt und bewährt hat: „Back to the Roots“. Allerdings bedeutet das keinesfalls Stillstand, es steht vielmehr für die HANRO eigene Philosophie, den weltweiten Kunden ein Höchstmaß an Konstanz und innovativer Qualität zu garantieren. 1991 wurde HANRO in die österreichische Huber-Gruppe mit Hauptsitz in Götzis/Vorarlberg eingebunden.
2000
STEIGENDE BEDEUTUNG DER LOUNGEWEAR
In den letzten Jahren reflektieren die modernen HANRO Loungewear Kollektionen zunehmend den Casual Trend des neuen Jahrhunderts. Lässige Outerwear, Shirts und Kleider spielen modisch mit Darunter und Darüber und lassen die Bereiche Unterwäsche, Nachtwäsche und Oberbekleidung verschmelzen. 2014 feierte HANRO sein 130. Firmenjubiläum.
2010
"DESIGNER OF THE YEAR" - AWARD
2016 erhielt HANRO von der weltweit größten und wichtigsten Wäschemesse SALON INTERNATIONAL DE LA LINGERIE aus 500 Wäschemarken die Auszeichnung als "Designer of the Year 2016".

2020
"NACHHALTIG LUXURIÖS"
Für HANRO ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein gerade aufkommender Trend. Nachhaltigkeit wird seit jeher gelebt und ist Teil der Marken-DNA. Deshalb setzt HANRO vermehrt auf moderne, zellulosische Fasern wie z.B.:TENCELTM. Zudem zeigt HANRO mit den modischen Trend-Kollektionen und dem INDIVIDUALS @ HANRO Konzept, dass Wäsche weit mehr kann. Durch Mix & Match entstehen immer wieder neue Styles, die die Grenzen zwischen Tag und Nacht sowie Inner- und Outerwear verschwimmen lassen.
