Nicole Kidman alleine verbrauchte für die Verfilmung 36 Tops

 


BASLER ZEITUNG; 2.SEPTEMBER 1999

Hanro, die Liestaler Dessous-Firma, jubelt: Der neue Kubrick-Film füllt nicht nur die Kino-, sondern auch die Hanro-Kassen in den USA. Das Top, getragen in der heißesten Filmszene, ist ein Verkaufsschlager. "Hanro goes Hollywood": In Liestal kann man den Riesener folg und den Medienrummel noch gar nicht so richtig fassen.


Urspünglich machte der neue Stanley Kubrick-Film "Eyes wide shut" mit dem Ehepaar Cruise-Kidman nur wegen der beiden Hauptdarsteller und der heissen Liebesszene von sich Reden. Doch mittlerweile dreht sich der Rummel vor allem um einen neuen, glänzenden Star am US-Himmel: das weisse Kamisol-Top, in dem Nicole ihren Tom verführt. Das weibliche Kinopublikum reißt sich förmlich um das Dessous. Die Verkäufe sind massiv in die Höhe geschnellt. Dies freut vor allem eine: die Hanro AG in Liestal. Das Hemd, das nun in aller Munde ist und sich an mehr weibliche Körper denn je schmiegt, stammt aus ihrem Sortiment.



KEIN PRODUCT PLACEMENT

In der HANRO könne man den Riesenerfolg und den Medienrummel noch gar nicht so richtig fassen, meint Ursula Kyburz, Verantwortliche für die internationale Kommunikation. Es war beileibe nicht das erste Mal, dass ein Hanro-Produkt einen großen Auftritt hatte. Doch so feurig und effektvoll wurde ein Hanro-Top wohl noch nie in Szene gesetzt. Bis dahin bewahrte die Dessous-Firma jeweils auch Stillschweigen über Erfolge und Misserfolge ihrer Product Placements.
Doch in diesem Fall waren die Medien von Anfang an dran. Denn dabei handelt es sich - und das ist der Clou der Geschichte - nicht um ein Product Placement. Es kam so: Hanro besitzt einen Showroom an der Sloane Street in London. Die dortige Leiterin ist mit der Stylistin von Nicole Kidman befreundet. Als nun für den «Eyes wide shut» Dessous ausgewählt werden sollten, fragte die Stylistin auch bei ihrer Freundin an, die ihr eine Auswahl schickte. Dann war es aber mehr oder weniger Zufall, dass sich die Filmleute im New Yorker Hanro-Showroom für das Modell 1501 in Weiß mit Satinband entschieden. Von Kubrick wurde ein sexy, aber nicht allzu trendiges, eher zeitloses Top verlangt. Diese Kriterien erfüllte das Hanro-Hemd anscheinend perfekt. Und dass dieses Dessous gerade in der heißesten Verführungsszene des Films eingesetzt wurde - Nicole Kidman alleine verbrauchte für die Verfilmung 36 Stück - kam schlussendlich auch wieder der Liestaler Firma zugute. Mit der Premiere des Films setzte in den USA sofort der Run auf die Hanro-Dessous ein. So sind sie
nun mal, die Amerikanerinnen: Nicole Kidman trägt ein simples weißes Hemd und schon ist es Kult. Die Menge stürzte sich aber nicht unbedingt nur auf das 1501-Modell, das gemäß Ursula Kyburz seit eh und je ein «Topseller» ist. Die gesamte Hanro-Palette wurde von den Massen entdeckt - Hollywoodstars wie Uma Thurman oder Meg Ryan hingegen fahren privat schon längst auf Hanro ab. Genaue Verkaufszahlen gibt Hanro nicht bekannt. Aber am Firmensitz im Liestal wird eine Erfolgssitzung nach der anderen einberufen, um diese «Krise» zu bewältigen. Es gilt auch vorauszuschauen: Der Start in Europa lässt nicht mehr lange auf sich warten und Hanro möchte für alles gewappnet sein.



JUBEL STIMMUNG

Auf jeden Fall jubiliere zurzeit die gesamte Hanro-Belegschaft. Ein richtiger Motivationsschub sei durchs Haus gegangen, beschreibt Ursula Kyburz die Stimmung in Liestal. Denn obwohl die Firma seit 1991 zur österreichischen Huber Holding GmbH gehöre, nehmen die Baselbieter nach wie vor für sich in Anspruch, die Seele der Hanro zu sein. Die Ereignisse in den USA bestätigen Hanro und ihre über l00-jährige Tradition. Und auch den Trend, den Ursula Kyburz seit einiger Zeit aufmerksam verfolgt: Die Filmindustrie entscheidet sich mehr und mehr für Hanro-Produkte. So scheint es nicht vermessen, dass die Liestaler Firma in der «Bunten» verkündet: «Hanro goes Hollywood.»


Andrea Masek, Basler Zeitung, 2. September 1999

 

ZURÜCK ZUR STARTSEITE