EINE IKONE FEIERT JUBILÄUM

40 JAHRE 'COTTON SEAMLESS'


Ikonen der Mode verkörpern Stil und Qualität. Seit 1985 steht das 'Cotton Seamless' Top für schlichte Ästhetik, femininen Anmut und unvergängliche Schönheit. Es begeistert mit unvergleichlichem Tragekomfort, Handwerkskunst und Langlebigkeit – eine Design- Ikone, die Trends überdauert.


VOM TOP ZUR IKONE

Als Nicole Kidman 1999, leicht bekleidet im 'Cotton Seamless' Top, Tom Cruise auf der Kinoleinwand in Stanley Kubricks Film “ Eyes Wide Shut ” verführte, machte sie dieses zeitlose Unterhemd weltberühmt. Aber was macht ein schlichtes Spaghetti-Top zu einer Ikone? Es ist die Verbindung aus außergewöhnlicher Qualität und zurückhaltendem Luxus. Merzerisierte Baumwolle, nahtlose Verarbeitung und ein Design, das Funktionalität und Ästhetik in perfekter Balance vereint. Die feinen Satinträger und die Satineinfassungen am Ausschnitt sind Details, die von schlichter Schönheit erzählen und dennoch Eindruck hinterlassen.


HANDWERKSKUNST AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Jedes dieser Tops ist ein kleines Kunstwerk, das durch aufwendige Produktionsprozesse und präzise Handarbeit entsteht. Denn wahre Raffinesse liegt nicht in aufwendigen Schnitten oder auffälligen Mustern, sondern in der Kunst, die besten Materialien mit meisterlicher Handwerkskunst zu vereinen.

LIMITIERTE JUBILÄUMS STYLES

Zum 40. Geburtstag enthüllen wir das gesamte Jahr über limitierte Jubiläumsstyles des beliebten Tops. Die erste Limited Edition besticht durch zierliche, abnehmbare, goldene Kettchen, die als Träger dienen und auch als Halskette tragbar sind. Eine edle Satineinfassung verleiht dem Klassiker luxuriösen Charme – ob als Unterhemd oder elegantes Ready-to-wear-Top.



SHE‘S NOT BASIC. 
SHE‘S AN ICON.


Chronologie und Historie des weißen Unterhemdes


Wie hat sich das klassische Unterhemd für Frauen im Laufe der Jahrezehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte gewandelt und weiterentwickelt? Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise und eine virtuelle Führung durch die Produktgeschichte des weißen Unterhemds von 1884 bis1991. Herzlichen Dank für die tolle Ausarbeitung durch die BSP Business and Law School Berlin, Prof. Claudine Brignot, in Kooperation mit der Hanro-Sammlung, Archäologie und Museum Baselland.