GLOSSAR

B
BALKENFÄRBEN
Beim Baumfärben wird der Stoff auf eine Walze gewickelt, die Farbe wird von innen unter Druck durch den Stoff gepresst. Diese Färbemethode ist schonend zur Oberfläche der Ware, da sie weniger belastet wird. Das Verfahren wird nur bei unelastischen Stoffen eingesetzt, da bei elastischen Stoffen unterschiedliche Dehnungen auftreten. Zudem treten z. B. bei Viskose oft Moiré-Effekte auf.
BAUMWOLLE
Baumwolle ist eine pflanzliche Naturfaser, die von der Baumwollpflanze gewonnen wird. Die Baumwolle wird nicht roh verarbeitet, sondern zunächst zu Fäden versponnen.
100% Baumwolle für Damen shoppen
100% Baumwolle für Herren shoppen
BIO-BAUMWOLLE
ist gentechnikfrei. Beim Anbau werden keine Düngemittel oder Pestizide eingesetzt und nur halb so viel Wasser wie bei herkömmlicher Baumwolle verbraucht.
Bio-Baumwolle für Damen shoppen
Bio-Baumwolle für Herren shoppen
BLEICHEN
Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle sind nicht reinweiß, daher werden sie gebleicht. Baumwolle wird mit Wasserstoffperoxyd gebleicht, so verschwindet der natürliche Gelbstich. Das Ergebnis ist ein Material in einer reinweißen Farbe. Beim anschließenden Färben kann die gewünschte helle Farbgebung erzielt werden.
BLENDS
Anglizismus für Mischfaser. Siehe Mischfaser
BOURRETTSEIDE
wird aus den Überresten der gekämmten Oberschicht des Kokons hergestellt. Die Fasern werden grob gesponnen. Bourretteseide hat viele Noppen und ist stumpf.
C
CHAMBRAY
Chambray wird in der Leinwandbindung gewebt. Typisch ist ein leichtes Baumwoll- oder Leinengewebe mit farbigem Schuss, oft kariert oder gestreift.
CHEMISCHE FASERN
Rohstoff für die Zellulosegewinnung von Zellulosefasern ist das Naturprodukt Holz (z. B. Fichten und Buchen). Zellulose wird aus natürlichen Polymeren zu Spinnmasse umgewandelt und weiter zu Fasern ausgesponnen. Beispiele für Zellulosefasern sind Modal und Viskose. Bei den Zellulosefasern handelt es sich nicht um synthetische Fasern. Synthetische Fasern werden rein chemisch hergestellt, sie werden aus synthetischen Molekülen künstlich gesponnen. Beispiele für synthetische Fasern sind Polyester, Polyamid und Elasthan.
COREGARN
Bei einem Coregarn handelt es sich um ein Garn, das eine elastische Seele besitzt. Beispielsweise ein Baumwollgarn, das eine Elasthan Seele hat.
CUITE-SEIDE
ist ein anderer Begriff für Glanzseide.
CUPRO
Cupro, auch „Kupferseide“, ist eine reine Zelluloseregeneratfaser, die aus Baumwoll-Linter im Streckspinnverfahren hergestellt wird. Cupro zeichnet sich durch einen seidig-weichen Griff, kombiniert mit dezentem Glanz, aus. Das Material ist atmungsaktiv, absorbiert schnell Feuchtigkeit, ist temperaturausgleichend und somit purer Komfort auf der Haut. Ein Material, in der Natur geboren und biologisch abbaubar.
D
DTEX
Dtex sind Dezitex, wobei 1 Dtex 1 Gramm pro 10.000 Meter Garn entspricht. Siehe Tex.
E
ELASPAN
Elaspan ist ein sehr elastisches Chemiefasergarn. Es wird zur Plattierung elastischer Stoffe verwendet.
ELASTHAN
Elasthan ist eine synthetische Faser, welche anderen Fasern beigemischt wird, um deren Elastizität zu erhöhen. Durch das Beimischen von Elasthanfasern bekommt der Stoff eine langanhaltende Passform, leiert nicht aus und wird sehr anschmiegsam.
ENKA ® VISKOSE
Die Viskose unserer Basic-Serie Satin Deluxe (sowie diverse Trendserien aus dem selben Grundmaterial) ist die feinste Viskose auf dem Markt (E50, 50 Nadeln pro Inch), hergestellt von der Firma ENKA®. ENKA® verwendet ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnene Zellulose, die von der Fairtrade-Organisation als „Responsible Fiber“ ausgezeichnet wurde und in Deutschland sowie Polen hergestellt wird.
ENTBASTEN
nennt man das Verfahren zur Herstellung verschiedener Seidequalitäten aus der Rohseide. Die Rohseide wird je nach gewünschter Qualität mehr oder weniger gründlich vom Bast befreit, das heißt vom Leim, der die Fäden verklebt. Dies wird erreicht, indem die Rohseide in Seifenwasser abgekocht wird. Je gründlicher die Seide entbastet wird, umso stärker glänzt sie.
F
FEINRIPP
Der Feinripp ist ein Strickerei-Stoff, der eine feine Rechts rechts-Bindung hat. Das heißt, dass auf beiden Seiten des Stoffes abwechslungsweise eine rechte und eine linke Masche zu erkennen ist. Feinripp weist oft eine hohe Elastizität auf und schmiegt sich daher gut an den Körper an.
FLORETTSEIDE
wird aus den kurzen und wirren Fasern der obersten Schicht des Kokons gewonnen. Da diese nicht abgewickelt werden können, müssen sie stattdessen abgezupft und gekämmt werden. Die Seide ähnelt Nessel- oder naturfarbenem Baumwollstoff.
FRENCH TERRY
Gestrickter Stoff. Eine Seite ist flach, fest und gebürstet (meist außen), die andere (meist innen) weist die übliche Schlingenoptik auf. Dicker und schwerer als Jersey, aber mit feiner Oberflächen­struktur (außen). Vor allem für Sweatshirts geeignet.
FULLY-FASHION-TECHNOLOGIE
Bei der Fully-Fashion-Technologie kommt der Artikel als fertiges Produkt aus der Maschine, inklusive angestrickter Bundabschlüsse. Es ist kein Zuschnitt mehr erforderlich, Endfertigungsdetails wie z. B. beim Träger werden im Anschluss durchgeführt.
FÄRBEN
Es kann beinahe in der gesamten textilen Verarbeitungskette gefärbt werden: Fasern, Garne, Stoffbahnen oder fertige Produkte. Je nach Rohstoff werden unterschiedlichste Färbemethoden angewendet. Die Qualität der Farben, Farbechtheit und Farbbrillanz sind bei HANRO ein wesentlicher Faktor für Design und Optik der jeweiligen Kollektion.
G
G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard)
Unser Produktionsstandort ist nach den neuesten G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard) Nachhaltigkeitsstandards ausgezeichnet.
GARNE
Bei einem Garn handelt es sich um ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern.Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches in der Folge weiterverarbeitet wird. Für die Erstellung eines Garns werden die zu Ballen gepressten Stapelfasern aufgelockert und u. a. durch Zusammendrehen versponnen. Je nach Faserart sowie gewünschter Garneigenschaft gibt es unterschiedliche Spinnverfahren. Die Anzahl der Garndrehungen bestimmt die Weichheit, die Zugfestigkeit und den Scheuerwiderstand des Garns.
GASIEREN / SENGEN
Wird nur bei Garnen, Zwirnen und Stoffen angewendet, nicht bei Rohfasern. Ziel ist eine gleichmäßig glatte Oberfläche. Beim Gasieren werden die abstehenden Faserenden des Garns über einer Flamme abgebrannt. Beim Sengen werden die abstehenden Fasern beim fertigen Stoff abgebrannt. Das Ergebnis sind eine Oberflächenglättung und eine erhöhte Festigkeit des Materials.
GEMOLDETE CUPS
Gemoldete BH-Cups werden mit Hilfe von Wärme thermoplastisch vorgeformt und dauerhaft in Büstenform gepresst. Bei gemoldeten Cups gibt es keine störenden Nähte, sodass sie sich nicht unter enger Oberbekleidung abzeichnen.
GESTRICKE
Bei Gestricken wird nur ein Fadensystem verwendet, aber viele Nadeln. Der Faden wirD immer durch die nächste Maschenreihe gezogen. Gestricke sind nicht laufmaschenecht. Das macht die Ware etwas nachgiebiger. Wirkware dagegen ist laufmaschenecht, also haltbarer, aber auch weniger elastisch.
GIZA-BAUMWOLLE
Giza-Baumwolle (als auch ägyptische Baumwolle) wird im Niltal in Ägypten angebaut. Hat besonders lange Fasern von 33–38 mm und einen außergewöhnlich feinen Micronairewert. Die Werte zeigen, dass grundsätzlich alle Giza-Qualitäten besonders hochwertige Baumwolle darstellen, dies ist dem idealen Klima für Baumwollanbau rund um das Nildelta zuzuschreiben.
Giza-Baumwolle für Herren shoppen
GLANZSEIDE
ist die zu hundert Prozent entbastete Seide. Sie gehört zu den teuersten Seiden und wird zu Seidendamast, Atlasseide oder Seidenduchesse verwebt.
GRS-ZERTIFIZIERTE RECYCELTE FASERN
Der GRS ist ein internationaler, freiwilliger, vollwertiger Produktstandard, der Anforderungen an die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien, der Produktkette von sozialen und umweltrelevanten Praktiken und chemischen Einschränkungen festschreibt. GRS-zertifizierte recycelte Fasern werden durch Upcycling aus Altkleidern oder industriellem Ausschuss gewonnen. Das daraus erzeugte nachhaltige Garn reduziert den Spinn- und Färbeprozess und garantiert somit eine Einsparung von Wasser und Energie. Es wird in einem ethischen, ökologisch verantwortungsvollen Produktionssystem hergestellt
GUIPURE-STICKEREI
Bei der Guipure-Stickerei (auch Ätz-Stickerei genannt) wird ein Motiv auf einen Grundstoff gestickt (z.B. Baumwolle oder Viskosegarn auf Synthetik). Anschließend wird der Grundstoff aufgelöst. Dabei handelt es sich um eine sehr aufwendige Herstellung, was die Stickerei kostbar und teuer macht. Es ist eine große Vielfalt von Optiken möglich, z.B. Strukturoptik, grafische Muster sowie filigrane und feine Stickereien.
H
HOCHVEREDLUNG
Hochveredelung, auch Pflegeleicht-Ausrüstung genannt, wird als Sammelbegriff für die Behandlung von Textilien aus Pflanzenfasern oder zellulosischen Chemiefasern und deren Mischungen verwendet. Dabei wird meist durch das Aufbringen von Kunstharzen die Wasseraufnahme und damit die Quellung herabgesetzt. Dadurch werden die Textilien knitterbeständiger, formstabiler und trocknen schneller.
I
INTERLOCK
Interlock ist eine feine, doppelflächige Rundstrick-Ware, die auf beiden Seiten rechte Maschen hat. Interlock hat ein dichtes Maschenbild, eine sehr gute Formstabilität und eine geringere Dehnbarkeit als Feinripp. Daher eignet es sich besonders für Nachtwäsche.
J
JACQUARDTRONIC-SPITZE
Bei der Jacquardtronic handelt es sich um eine Raschel-Spitze. Hergestellt wird die Spitze auf Raschel-Maschinen, welche zusätzlich eine Jacquardvorrichtung haben. Dadurch können viele Varianten von Gründen und Mustern produziert werden.
K
KASCHMIR
Wird von der Kaschmirziege gewonnen und wird als die luxuriöseste Wolle angesehen. Die Ziegen werden nicht geschoren, sondern einmal im Jahr gekämmt. Es wird nur die Unterwolle verwendet, dabei handelt es sich um ein besonders weiches und anschmiegsames Material.
Kaschmir für Damen shoppen
Kaschmir für Herren shoppen
KUNSTSEIDE
wird oft als Synonym für Viskose verwendet. Siehe Viskose.
Viskose für Damen shoppen
Viskose für Herren shoppen
KÄMMEN
Kämmen ist eine Veredelungstechnik, die nur bei Rohfasern angewendet wird, nicht bei Garnen, Zwirnen oder Stoffen. Das Kämmen soll in einer gleichmäßigen und festen Oberfläche resultieren. Technischer Vorgang: Die Baumwollfasern werden gekämmt. Dabei werden kurze Fasern aussortiert und lange gleichgerichtet. Erst dann werden die Fasern zu Garn versponnen (ca. 15 % bis 18 % der Baumwollfasern werden ausgekämmt).
L
LEAVERS-SPITZE
Bei der Leavers-Spitze handelt es sich um eine besonders feine, zarte Spitze. Es werden nur feine Garne verwendet. Die Spitze wird ausschließlich auf alten Webstühlen aus Nordfrankreich hergestellt.
LEAVERTRONIC
Leavertronic ist eine von Weberlace entwickelte Qualität, die auf speziell adaptierten Jacquardtronic-Maschinen produziert wird. Dafür werden spezielle Garne verwendet. Leavertronic hat eine Optik und Qualität, die derjenigen echter Leavers-Spitze nahekommt, und zwar zu kommerziellen Preisen. Die Marke Leavertronic ist registriert.
LEINEN
Leinen wird aus Flachs hergestellt und ist somit eine natürliche Faser auf Basis von Zellulose. Der Herstellungsprozess ist sehr aufwendig. Leinen nimmt bis zu 35% Luftfeuchtigkeit auf und tauscht diese Feuchtigkeit auch schnell mit der Umgebung aus. Es wirkt somit kühlend, ist aber dennoch trocken und isolierend und somit ideal als Sommerkleidung einsetzbar. Die Leinenfaser ist sehr reißfest, hat aber eine geringe Elastizität und ist daher knitteranfällig. Das Material punktet aber mit einem natürlichen Glanz und Stabilität.
Leinen für Damen shoppen
Leinen für Herren shoppen
LEINWANDBINDUNG
Die Leinwandbindung gehört zur Weberei. Bei der Leinwandbindung werden die Schuss- und Kettfäden besonders eng verkreuzt. Jeder Kettfaden liegt abwechselnd sowohl unter als auch über einem Schussfaden. Die Stoffoptik ist auf der rechten und linken Seite identisch (bindungsgleich).
LENZING™ ECOVERO™
ECOVERO™ stammt von der Firma Lenzing. Die LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern werden ausschließlich aus zertifizierten und kontrollierten Holzquellen hergestellt und mit deutlich weniger fossilem Energieeinsatz und Wasser produziert als generische Viskose. Sie sind mit dem international anerkannten EU Ecolabel zertifiziert. Dieses Label für Umweltbewusstsein wird nur Produkten und Dienstleistungen verliehen, die während ihres gesamten Lebenszyklus eine deutlich geringere Umweltbelastung aufweisen: von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zur Verteilung und Entsorgung. Viskose zeichnet sich durch einen seidigen Griff und dezenten Glanz aus.
LOCHSTICKEREI
Lochstickerei, auch Broderie Anglaise genannt, ist ein Unterbegriff der Madeira-Stickerei. Motive werden auf Baumwollstoffe gestickt, anschließend werden die Löcher ausgestanzt oder ausgebohrt – die entstandenen Löcher sind Bestandteil des Motivs. Zum Schluss werden die Bänder nochmals bestickt. Das Resultat ist eine wunderschöne, edle Optik – die Stickerei wird bei HANRO gerne bei luftig-leichter Nachtwäsche verwendet.
LYCRA
ist eine hochelastische synthetische Kunstfaser, die zur Gruppe der Elasthane gehört. Lycra wird immer nur in geringem Anteil zwischen 18 und 25 % einer Hauptfaser, beispielsweise Polyamid, beigemischt. Lycra (Elasthan) verleiht der Faser die Längenelastizität.
M
MADE IN GREEN by OEKO-TEX®
Einige unserer Produkte sind MADE IN GREEN by OEKO-TEX® zertifiziert. Das bedeutet, dass diese Produkte in einem umweltfreundlichen Betrieb und an sicheren und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert wurden. Zudem gibt das MADE IN GREEN Label Konsumenten die Gewissheit, dass das Textilprodukt aus schadstoffgeprüften Materialien besteht. Also: – Geprüft auf Schadstoffe – Produziert in umweltfreundlichen Betriebsstätten – Produziert an sicheren und sozial verträglichen Arbeitsplätzen – Nachverfolgbare Lieferkette.
MADE IN GREEN by OEKO-TEX® für Damen shoppen
MADE IN GREEN by OEKO-TEX® für Herren shoppen
MASCHENTEILUNG
Die Maschenteilung zeigt, mit wie viel Nadeln auf einem englischen Zoll (= 2,54 cm) gestrickt wird. Die feinste Maschenteilung E 50 bedeutet somit 50 Nadeln (= 50 Maschen) auf einem Zoll stricken, was wiederum eine Nadelstärke von 5mm ergibt. Die Maschenteilung und die Qualität des verstrickten Garns sind ausschlaggebend für die Qualität und Optik des Stoffes.
MASCHENWARE
Bei Maschenware wird zwischen Gestricken und Gewirken unterschieden, sie werden durch einen oder auch mehrere Fäden hergestellt. Es entsteht ein Stück Stoff, dessen Fäden mit Schleifen miteinander verbunden sind. Optik und Eigenschaften von Gestricken und Gewirken sind gleich, sie unterscheiden sich nur in der Herstellung. Maschenware ist im Vergleich zu Webware elastisch und dehnbar, schmiegt sich an den Körper an und neigt wesentlich weniger zum Knittern.
MERINOWOLLE
Merinowolle ist die fein gekräuselte Unterwolle des Merinoschafs, welches hauptsächlich in Australien und Neuseeland gezüchtet wird. Es handelt sich hier um eine reine Schurwolle und damit um Wolle der höchsten Güteklasse. Merinowolle ist besonders gut für Wäsche geeignet.
Merinowolle für Damen shoppen
Merinowolle für Herren shoppen
MERYL
Mikrofasergewebe aus feinstfibrilligem Polyamid. Aufgrund des Fasereinsatzes und der Gewebestruktur sind Stoffe mit Meryl wasserabweisend und winddicht bei einem weichen, fließenden Griff.
MERZERISIERUNG
Merzerisierung ist eine Veredelungstechnik, die bei Baumwollgarnen, Zwirnen und Stoffen angewendet wird. Das Ziel der Merzerisierung ist eine noch glattere und glänzendere Oberfläche und eine erhöhte Festigkeit. Vorgehen: Garne, Zwirne oder ganze Stoffbahnen werden in Natronlauge getränkt und gestreckt, die Baumwollfasern quillen auf, die innere Struktur und auch der Querschnitt der Faser verändern sich. Der Querschnitt wird rund und die Windungen verschwinden. NEXT GENERATION – Soft-Merzerisierung: HANRO entwickelte die erste Maschine weltweit für die Soft-Merzerisierung von Baumwolle. Anhand dieser speziellen Veredlungsart werden die außergewöhnliche Weichheit und der besondere Glanz der hochwertigen HANRO Stoffe erzielt.
Merzerisierte Baumwolle für Damen shoppen
Merzerisierte Baumowolle für Herren shoppen
MICRONAIRE-WERT
Der Micronaire Wert wird verwendet, um die Feinheit von Baumwolle zu bestimmen. Die Micronaireskala ist von 2 bis 8 eingeteilt, wobei 2 die feinsten und 8 die gröbsten Fasern darstellt.
MIKROFASER
Mikrofaser sind Fasern, deren Feinheit geringer als 1 dtex ist, das heißt, 10.000 m einer solchen Mikrofaser wiegen maximal 1g.
MILCHFASER
Milchfaser ist natürlichen Ursprungs und wird in einem umweltfreundlichen Prozess gewonnen. Sie hat eine super weiche, seidige und daher hautschonende Oberfläche und ist antibakteriell sowie temperatur- und feuchtigkeitsregulierend.
MISCHFASER
Die Mischfaser ist eine Gewebezusammensetzung aus verschiedenen Fasern. Sowohl Naturfasern, welchen andere Naturfasern beigemischt werden (z. B. Wolle und Seide), als auch Naturfasern mit chemischen Fasern werden als Mischfasern bezeichnet. Die auf diese Weise entstehenden Zwirnmischungen integrieren in sich häufig alle Vorteile der verschiedenartigen Basismaterialien.
MODAL
Modal ist eine zellulosische Faser, die verwandt mit der Viskosefaser ist. Die Faser wird oft mit Baumwolle, Wolle oder Polyester gemischt. Modal sorgt für eine außergewöhnliche Glätte und Weichheit sowie eine gleichmäßige und glänzende Optik.
Modal für Damen shoppen
MOLDEN
Beim Molden wird ein Stoff mitHilfe von geheizten Metallformen in eine dreidimensionale Form gebracht. Diese Technik ermöglicht eine Formgebung ohne Nähte.
MUSSELIN / GAZE
Musselin oder auch Gaze, im englischen auch Gauze genannt, ist ein leichtes, durchscheinendes Gewebe. Bei Double Gaze oder Musselin werden zwei Lagen Stoff gegeneinandergelegt und punktuell miteinander verwebt. Somit entsteht ein lockerer, wenig transparenter feiner Stoff mit weichem Griff. Musselin ist atmungsaktiv und hautschmeichelnd. Gaze kann auch aus Seide hergestellt werden, ist jedoch hauptsächlich aus Baumwolle.
N
NATURFASERN
Pflanzliche Naturfasern werden, wie der Name bereits verrät, aus Pflanzen gewonnen. Beispiele für solche Stoffe sind Baumwolle und Leinen. Tierische Naturfasern werden wiederum von Tieren gewonnen, wie zum Beispiel Wolle von Schafen und Ziegen oder Seide von Seidenraupen.
P
PFLANZLICHE NATURFASERN
werden aus Pflanzen gewonnen. Beispiele: Baumwolle und Leinen.
PIMA-BAUMWOLLE
Pima-Baumwolle ist eine Art von Baumwolle mit extralanger Faserlänge von 35 mm. Daher sind Stoffe aus Pima-Baumwolle besonders weich, beständig und weisen einen geringeren Pilling-Effekt auf als herkömmliche Baumwoll-Produkte.
Pima-Baumwolle für Damen shoppen
Pima-Baumowolle für Herren shoppen
POLYAMID
Polyamid ist eine synthetische Faser, die sich besonders durch ihre Strapazierfähigkeit auszeichnet. Sie wird oft anderen Fasern wie Baumwolle, Wolle etc. beigemischt. Vorteile, die durch das Beimischen von Polyamid entstehen, sind eine höhere Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.
POLYESTER
Polyester ist eine synthetische Faser, welche oft anderen Fasern beigemischt und zu Mischgarnen weiterverarbeitet wird. Vorteile durch das Beimischen von Polyesterfasern sind Feinheit und Leichtigkeit.
R
RASCHEL-SPITZE
Die Raschel-Spitze wird auf der Raschel-Maschine hergestellt. Weil das Ergebnis oft eine gröbere Spitze ist, ist sie auch preisgünstiger im Vergleich zu anderen Spitzen.
ROHSEIDE
wird die Seide genannt, welche ganz einfach vom Kokon abgewickelt werden kann. Die Seide glänzt nicht, ist wenig geschmeidig, aber dafür sehr fest. Erst durch das Entbasten können dann verschiedene Seidenprodukte hergestellt werden.
RUNDSTRICKMASCHINEN
produzieren Seamless-Stoff. Die Rundstrickmaschinen produzieren jeweils einen Schlauch auf Leibhöhe, daher gibt es für jede Größe eine eigene Maschine.
S
S&Z GARN
Wenn ein S-Garn und ein Z-Garn zusammen verstrickt werden, entsteht ein S&Z-Garn. Dieses minimiert Verdrehung.
SATIN
Satin ist ein Stoff, der in Atlasbindung gewebt wird. Typisch sind eine stark glänzende, sehr glatte Oberseite und eine matte Unterseite. Oft werden Endlosfasern wie Seide, Viskose oder Polyester bevorzugt, da der Glanz durch diese zusätzlich gesteigert werden kann. Satin hat einen glatten und fließenden Look.
SEA ISLAND BAUMWOLLE
Sea Island Baumwolle wird in den britisch-westindischen Karibikinseln angebaut, weist eine Stapellänge von mehr als 50 mm auf und wird ausschließlich handgepflückt. Die Produktion umfasst nur 0,0004 % der weltweiten Baumwollproduktion.
Sea Island für Herren shoppen
SEAMLESS-TECHNOLOGIE
Seamless bedeutet saumfrei; also gibt es beim Endprodukt keine störenden Seiten- oder Abschlussnähte. Auf Rundstrickmaschinen wird jeweils ein Schlauch auf Leibhöhe produziert, daher ist für jede Größe eine eigene Maschine notwendig.
SEIDE
Seide ist eine tierische Naturfaser, die durch die Verarbeitung des von den Seidenraupen gesponnenen Seidenfadens hergestellt wird. Die Seidenfäden stammen vom Kokon, welcher von den Seidenraupen gebaut wird, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln. Ein fertiger Kokon besteht aus 800 m zusammenhängendem Seidenfaden. Bei HANRO wird die Seide des Echten Spinners, die Maulbeerseide, verwendet. Die Produkte werden aus dem komplett entbasteten Seidenfaden produziert. Die Seide, die HANRO bezieht, wird in Europa hergestellt.
Seide für Damen shoppen
Seide für Herren shoppen
SENGEN
Die Veredlungstechnik Sengen wird nur bei fertigen Stoffen angewendet. Hierbei werden die abstehenden Fasern beim fertigen Stoff abgebrannt. Ziele sind die Oberflächenglättung des Materials sowie eine erhöhte Festigkeit.
SINGLE-JERSEY
Der Single-Jersey ist ein gestrickter Stoff und hat eine feine Rechts-links-Bindung. Das heißt, auf der rechten Seite des Stoffes sind nur rechte Maschen und auf der linken Seite nur linke Maschen sichtbar. Der Single-Jersey hat eine sehr feine Oberflächenoptik.
SIRO-GARN
Wird auch „falscher Zwirn“ genannt, da einfach zwei Vorgarne zusammengefacht werden. Das Siro-Garn hat einen weicheren Griff als ein normales Garn und ist daher gut für Wäsche geeignet. Zudem führt es zu weniger Pilling. Gleichzeitig ist das Siro-Garn aber auch weicher als ein Zwirn und ermöglicht ein schöneres Warenbild. Letztendlich hat das Siro-Garn auch den Vorteil, dass es günstiger ist als ein Zwirn (aber teurer als ein Einfachgarn).
SPACER
Spacermaterial ist ein leichtes, atmungsaktives Maschenwerk aus zwei Textilschichten, mit einem winzigen Abstand zwischen den Warenseiten für einen dreidimensionalen Wabeneffekt. Bewirkt eine gute Formstabilität des BH-Cups sowie verbesserten Luftaustausch.
Spacer BHs shoppen
STANDARD 100 by OEKO-TEX®
Unsere Färberei und Strickerei in Vorarlberg, Österreich ist STeP by OEKO-TEX® zertifiziert und steht damit für sozialverträgliche und sichere Arbeitsbedingungen sowie für eine umweltverträgliche Produktion. Unsere Nähereien in Portugal, Ungarn (erwartet für Herbst 2022) und Bulgarien sind ebenso STeP by OEKO-TEX® zertifiziert, was die Vorrausetzung für MADE IN GREEN by OEKO-TEX® ist.
STAPELLÄNGE
Als Stapellänge bezeichnet man die Durchschnittslänge aller in einer Probe enthaltenen Fasern.
STeP by OEKO-TEX®
Unsere Produkte sind STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert. Es ist das wichtigste Zertifikat für Textilien, die auf der Haut getragen werden. Dabei entsprechen alle Bestandteile eines Produkts den strengen OEKO-TEX®-Prüfkriterien: sowohl Stoffe, Nähgarne, Einsätze und Drucke als auch nichttextile Accessoires wie Knöpfe oder Reißverschlüsse. Wir wählen unsere Lieferanten nach ausgewogenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien aus, eine OEKO-TEX® Zertifizierung ist Voraussetzung.
STOFFHERSTELLUNG
Grundsätzlich können Maschenware und Webware unterschieden werden. Bei der Maschenware werden mit einem Faden Schleifen ineinander geschlungen. So entstehen Maschen, die aus einem oder mehreren Fäden gebildet werden. Bei der Webware wird der Stoff durch Verkreuzen von zwei Fadensystemen hergestellt.
STRICKEREI
Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden. HANRO hat eine hauseigene Strickerei, die Produktion der Stoffe erfolgt in Österreich. Um die höchste Qualität an Endprodukten zu liefern, greift HANRO bei Strickereien auf innovative Technologien zurück. Bei der Fully-Fashion-Technologie kommt der Artikel als fertiges Produkt inkl. angestrickter Bundabschlüsse aus der Maschine. Somit ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Endfertigungsdetails wie z.B. beim Träger werden im Anschluss durchgeführt.
Strickerei für Damen shoppen
SUPIMA-BAUMWOLLE
Supima-Wolle ist Pima-Wolle, bei der zusätzlich garantiert wird, dass die Baumwolle ausschließlich aus den USA kommt. Bis zu 35% länger als gewöhnliche Baumwollfasern. Ergibt ein gleichmäßiges Warenbild mit einem weicheren Griff, eine längere Lebensdauer, eine erhöhte Reißfestigkeit.
SUPREME GREEN COTTON®
wird in Griechenland auf familiengeführten Baumwollfarmen angebaut. Die zertifizierte Baumwolle ist gentechnikfrei und braucht 40 % weniger Wasser durch moderne Tröpfchenbewässerung.
SYNTHRTISCHE FASERN
sind rein chemisch hergestellt und werden aus synthetischen Molekülen künstlich gesponnen. Beispiele: Polyester, Polyamid und Elasthan.
T
TACTEL®
Tactel® ist eine einzigartige 2-Schicht-Stoffkonstruktion für hohen Anspruch, die maximalen sensorischen und physiologischen Komfort bringt. Die innere Schicht Tactel® befördert Feuchtigkeit in Richtung der saugfähigen, feinfädigen äußeren Tactel®-Schicht, wo sie effizient verdampft.
TENCEL™
TENCEL™ ist eine Marke der Firma Lenzing und beinhaltet nachhaltige Lösungen wie TENCEL™ Lyocell und TENCEL™ Modal aus Cellulosefasern botanischen Ursprungs. Diese definieren einen neuen Standard in Nachhaltigkeit und natürlichem Komfort. Die aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz gewonnenen TENCEL™ Cellulosefasern werden in einem umweltschonenden Herstellungsprozess hergestellt. Holz und Zellstoff der Lenzing Gruppe stammen aus naturnahen Wäldern und nachhaltig bewirtschafteten Plantagen. TENCEL™ Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar und können so wieder vollständig an die Natur zurückgegeben werden.
TENCEL™ für Damen shoppen
TENCEL™ für Herren shoppen
TENCEL™ LYOCELL
TENCEL™ Lyocellfasern sind bekannt für ihren natürlich Komfort und umweltbewussten Herstellungsprozess mit geschlossenem Kreislauf. Sie stehen für effizientes Feuchtigkeitsmanagement und verleihen der Haut ein kühles und trockenes Gefühl – Tag und Nacht. Andere Vorteile von TENCEL™ Lyocell sind der fließende, geschmeidige Fall sowie die Dehnbarkeit.
TENCEL™ MODAL
TENCEL™ Modalfasern sind außerordentlich sanft auf der Haut und für ihre außergewöhnliche Glätte und Weichheit bekannt. Gemischt mit anderen Fasern, wie Baumwolle, Wolle oder Polyester, erhöhen Modalfasern den Gesamtkomfort von Textilien. TENCEL™ Modalfasern werden aus natürlich wachsendem Buchenholz durch einen ökologisch verantwortlichen integrierten Zellstoff-zu-Faser Prozess gewonen.
TEX
Die Garnfeinheit wird international in Tex (tex) gemessen, diese Einheit hat die alten Einheiten Denier (den), metrische Nummer (Nm) und englische Nummer (Ne) abgelöst. In weiten Teilen der Textilindustrie finden dennoch weiterhin die alten Einheiten Verwendung. Tex ist in Deutschland und der Schweiz gesetzliche Einheit für die Angabe der längenbezogenen Masse von textilen Fasern und Garnen, also nicht allgemein für Quotienten der Form Masse durch Länge zulässig. 1 tex heißt 1 Gramm pro 1.000 Meter.
TEXTRONIC-SPITZE
Die Textronic-Spitze wird durch maschinelle Fertigung im Jacquard Prozess (Webtechnik) hergestellt. Für diese Spitze ist die Verwendung unterschiedlicher Garne möglich. Anhand eines erhabenen Musterfadens können verschiedene Motive gelegt werden (ähnlich wie bei der Stickerei).
TIERISCHE NATURFASERN
werden von Tieren gewonnen. Beispiele: Wolle von Schafen und Ziegen oder Seide von Seidenraupen. En: Animal-based natural fibers
TÜLLSTICKEREI
Bei der Tüllstickerei werden Motive anhand unterschiedlicher Stickstiche auf elastische oder unelastische Tüllstoffe gestickt, z.B. Schnürlistickerei, Blattstickerei. Sie gehören zu den in der Textilindustrie am längsten eingesetzten Herstellverfahren und sind sehr beliebt. Es sind unterschiedliche Motive möglich. Bei HANRO werden Tüllstickereien gerne für Trend-Kollektionen verwendet.
V
VISKOSE
Viskose ist die älteste zellulosische Faser und wird häufig als Ersatz für den teuren Rohstoff Seide verwendet, daher wird Viskose oft als „Kunstseide“ bezeichnet. Die fertigen Fasern bestehen wie die Baumwolle zu 90 % aus Zellulose und sind somit fast ausschließlich pflanzlich. Sägespäne von Buchen- oder Fichtenholz werden unter Hinzugabe von Chemikalien gekocht, um Zellulose zu gewinnen. In optischer Hinsicht können die Stoffe unterschiedlich gestaltet werden. Sowohl Woll- und Baumwoll- als auch Seiden- und sogar Leinenoptik sind möglich.
Viskose für Damen shoppen
Viskose für Herren shoppen
W
WEBEREI
Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei der mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden. Webmaterialien werden bei HANRO vor allem für Herren Kollektionen verwendet.
Weberei für Damen shoppen
WIRKWARE / KETTENGEWIRKE
Bei Gewirken werden viele Fäden verwendet und ebenso viele Nadeln. Es werden alle Nadeln gemeinsam bewegt, die Nadeln greifen aber nicht nur denselben, sondern auch abwechselnd die Nachbarfäden. Dadurch laufen die Maschen leicht schräg. So wird die Ware zwar haltbarer, da laufmaschenecht, aber auch etwas weniger nachgiebig. Beispiel von Wirkware in unserer Basic-Kollektion: Allure.
WOLLE
Wolle ist eine natürliche, tierische Faser, die von Schafen und Ziegen gewonnen wird. HANRO verwendet Wolle oft als Materialmix, z.B. mit Wolle und Seide. Durch die Verwendung besonders hochwertiger Wolle wie Merino und Kaschmir sind HANRO Produkte aus Wolle weicher und anschmiegsamer als herkömmliche Wollprodukte, außerdem kann das typische „Verfilzen“ von Wolle vermieden werden, da „filzfrei“ ausgerüstete Wolle verwendet wird.
Z
ZELLULOSEFASERN
Zellulosefasern werden aus dem Naturprodukt Holz gewonnen. Zellulose wird aus natürlichen Polymeren zu Spinnmasse umgewandelt und weiter zu Fasern ausgesponnen. Zählen zu den chemischen Fasern, sind aber keine Synthetikfasern. Beispiele: Viskose, Modal und Tencel.
ZWIRNE
Ein Zwirn entsteht durch das Zusammendrehen von mindestens zwei einfachen Garnen. Je stärker die Zwirne gedreht werden, desto glatter und geschlossener wird die textile Fläche. Vorteile von Zwirnen sind die Erhöhung der Reißfestigkeit, ein stärkeres Einbinden der Faser und somit die Minderung des Pilling-Effekts und, dass unregelmäßige Garne gleichmäßiger gemacht werden können.

FEINE MATERIALIEN BY HANRO SHOPPEN

Glossar

In diesem Glossar finden Sie alle wichtigen Begriffe aus der Textilindustrie von A-Z erklärt.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


 

B


BAUMWOLLE
Baumwolle ist eine pflanzliche Naturfaser, die von der Baumwollpflanze gewonnen wird. Die Baumwolle wird nicht roh verarbeitet, sondern zunächst zu Fäden versponnen.

 


E


ELASTHAN
Elasthan ist eine synthetische Faser, welche anderen Fasern beigemischt wird, um deren Elastizität zu erhöhen. Durch das Beimischen von Elasthanfasern bekommt der Stoff eine langanhaltende Passform, leiert nicht aus und wird sehr anschmiegsam.

 


F


FEINRIPP
Der Feinripp ist ein Strickerei-Stoff, der eine feine Rechts-rechts-Bindung hat. Das heißt, dass auf beiden Seiten des Stoffes abwechslungsweise eine rechte und eine linke Masche zu erkennen ist. Feinripp weist oft eine hohe Elastizität auf und schmiegt sich daher gut an den Körper an.

 


G


GEMOLDETE CUPS
Gemoldete BH-Cups werden mit Hilfe von Wärme thermoplastisch vorgeformt und dauerhaft in Büstenform gepresst. Bei gemoldeten Cups gibt es keine störenden Nähte, sodass sie sich nicht unter enger Oberbekleidung abzeichnen.


GUIPURE-STICKEREI
Bei der Guipure-Stickerei (auch Ätz-Stickerei genannt) wird ein Motiv auf einen Grundstoff gestickt (z.B. Baumwolle oder Viskosegarn auf Synthetik). Anschließend wird der Grundstoff aufgelöst. Dabei handelt es sich um eine sehr aufwendige Herstellung, was die Stickerei kostbar und teuer macht. Es ist eine große Vielfalt von Optiken möglich, z.B. Strukturoptik, grafische Muster sowie filigrane und feine Stickereien.


GIZA-BAUMWOLLE
Giza-Baumwolle wird im Niltal in Ägypten angebaut. Hat besonders lange Fasern von 33–38 mm und einen außergewöhnlich feinen Micronairewert. Die Werte zeigen, dass grundsätzlich alle Giza-Qualitäten besonders hochwertige Baumwolle darstellen, dies ist dem idealen Klima für Baumwollanbau rund um das Nildelta zuzuschreiben.

 


I


INTERLOCK
Interlock ist eine feine, doppelflächige Rundstrick-Ware, die auf beiden Seiten rechte Maschen hat. Interlock hat ein dichtes Maschenbild, eine sehr gute Formstabilität und eine geringere Dehnbarkeit als Feinripp. Daher eignet es sich besonders für Nachtwäsche.


J


JACQUARDTRONIC-SPITZE
Bei der Jacquardtronic handelt es sich um eine Raschel-Spitze. Hergestellt wird die Spitze auf Raschel-Maschinen, welche zusätzlich eine Jacquardvorrichtung haben. Dadurch können viele Varianten von Gründen und Mustern produziert werden.

 


K


KASCHMIR
Wird von der Kaschmirziege gewonnen und wird als die luxuriöseste Wolle angesehen. Die Ziegen werden nicht geschoren, sondern einmal im Jahr gekämmt. Es wird nur die Unterwolle verwendet, dabei handelt es sich um ein besonders weiches und anschmiegsames Material.

 


L


LEAVERS-SPITZE
Bei der Leavers-Spitze handelt es sich um eine besonders feine, zarte Spitze. Es werden nur feine Garne verwendet. Die Spitze wird ausschließlich auf alten Webstühlen aus Südfrankreich hergestellt.


LOCHSTICKEREI
Lochstickerei, auch Broderie Anglaise genannt, ist ein Unterbegriff der Madeira-Stickerei. Motive werden auf Baumwollstoffe gestickt, anschließend werden die Löcher ausgestanzt oder ausgebohrt – die entstandenen Löcher sind Bestandteil des Motivs. Zum Schluss werden die Bänder nochmals bestickt. Das Resultat ist eine wunderschöne, edle Optik – die Stickerei wird bei HANRO gerne bei luftig-leichter Nachtwäsche verwendet.

 


M


MERZERISIERUNG
Merzerisierung ist eine Veredelungstechnik, die bei Baumwollgarnen, Zwirnen und Stoffen angewendet wird. Das Ziel der Merzerisierung ist eine noch glattere und glänzendere Oberfläche und eine erhöhte Festigkeit. Vorgehen: Garne, Zwirne oder ganze Stoffbahnen werden in Natronlauge getränkt und gestreckt, die Baumwollfasern quillen auf, die innere Struktur und auch der Querschnitt der Faser verändern sich. Der Querschnitt wird rund und die Windungen verschwinden. NEXT GENERATION – Soft-Merzerisierung: HANRO entwickelte die erste Maschine weltweit für die Soft-Merzerisierung von Baumwolle. Anhand dieser speziellen Veredlungsart werden die außergewöhnliche Weichheit und der besondere Glanz der hochwertigen HANRO Stoffe erzielt.


MERINOWOLLE
Merinowolle ist die fein gekräuselte Unterwolle des Merinoschafs, welches hauptsächlich in Australien und Neuseeland gezüchtet wird. Es handelt sich hier um eine reine Schurwolle und damit um Wolle der höchsten Güteklasse. Merinowolle ist besonders gut für Wäsche geeignet.


MODAL
Modal ist eine zellulosische Faser, die verwandt mit der Viskosefaser ist. Die Faser wird oft mit Baumwolle, Wolle oder Polyester gemischt. Modal sorgt für eine außergewöhnliche Glätte und Weichheit sowie eine gleichmäßige und glänzende Optik.

 


N


NATURFASERN
Als Naturfaser werden Fasern bezeichnet, die von Pflanzen oder Tieren gewonnen werden. Man unterscheidet sie daher in pflanzliche und tierische Naturfasern.

 


P


PIMA-BAUMWOLLE
Pima-Baumwolle ist eine Art von Baumwolle mit extralanger Faserlänge von 35 mm. Daher sind Stoffe aus Pima-Baumwolle besonders weich, beständig und weisen einen geringeren Pilling-Effekt auf als herkömmliche Baumwoll-Produkte.


POLYAMID
Polyamid ist eine synthetische Faser, die sich besonders durch ihre Strapazierfähigkeit auszeichnet. Sie wird oft anderen Fasern wie Baumwolle, Wolle etc. beigemischt. Vorteile, die durch das Beimischen von Polyamid entstehen, sind eine höhere Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.


POLYESTER
Polyester ist eine synthetische Faser, welche oft anderen Fasern beigemischt und zu Mischgarnen weiterverarbeitet wird. Vorteile durch das Beimischen von Polyesterfasern sind Feinheit und Leichtigkeit.

 


R


RASCHEL-SPITZE
Die Raschel-Spitze wird auf der Raschel-Maschine hergestellt. Weil das Ergebnis oft eine gröbere Spitze ist, ist sie auch preisgünstiger im Vergleich zu anderen Spitzen.

 


S


SEA ISLAND BAUMWOLLE
Sea Island Baumwolle wird in den britisch-westindischen Karibikinseln angebaut, weist eine Stapellänge von mehr als 50 mm auf und wird ausschließlich handgepflückt. Die Produktion umfasst nur 0,0004 % der weltweiten Baumwollproduktion.


SEAMLESS-TECHNOLOGIE
Seamless bedeutet saumfrei; also gibt es beim Endprodukt keine störenden Seiten- oder Abschlussnähte. Auf Rundstrickmaschinen wird jeweils ein Schlauch auf Leibhöhe produziert, daher ist für jede Größe eine eigene Maschine notwendig.


SEIDE
Seide ist eine tierische Naturfaser, die durch die Verarbeitung des von den Seidenraupen gesponnenen Seidenfadens hergestellt wird. Die Seidenfäden stammen vom Kokon, welcher von den Seidenraupen gebaut wird, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln. Ein fertiger Kokon besteht aus 800 m zusammenhängendem Seidenfaden. Bei HANRO wird die Seide des Echten Spinners, die Maulbeerseide, verwendet. Die Produkte werden aus dem komplett entbasteten Seidenfaden produziert. Die Seide, die HANRO bezieht, wird in Europa hergestellt.


SINGLE-JERSEY
Der Single-Jersey ist ein gestrickter Stoff und hat eine feine Rechts-links-Bindung. Das heißt, auf der rechten Seite des Stoffes sind nur rechte Maschen und auf der linken Seite nur linke Maschen sichtbar. Der Single-Jersey hat eine sehr feine Oberflächenoptik.


SPACER
Spacermaterial ist ein leichtes, atmungsaktives Maschenwerk aus zwei Textilschichten, mit einem winzigen Abstand zwischen den Warenseiten für einen dreidimensionalen Wabeneffekt. Bewirkt eine gute Formstabilität des BH-Cups sowie verbesserten Luftaustausch.


STRICKEREI
Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden. HANRO hat eine hauseigene Strickerei, die Produktion der Stoffe erfolgt in Österreich. Um die höchste Qualität an Endprodukten zu liefern, greift HANRO bei Strickereien auf innovative Technologien zurück. Bei der Fully-Fashion-Technologie kommt der Artikel als fertiges Produkt inkl. angestrickter Bundabschlüsse aus der Maschine. Somit ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Endfertigungsdetails wie z.B. beim Träger werden im Anschluss durchgeführt.


SUPIMA-BAUMWOLLE
Supima-Wolle ist Pima-Wolle, bei der zusätzlich garantiert wird, dass die Baumwolle ausschließlich aus den USA kommt. Bis zu 35% länger als gewöhnliche Baumwollfasern. Ergibt ein gleichmäßiges Warenbild mit einem weicheren Griff, eine längere Lebensdauer, eine erhöhte Reißfestigkeit.<br >

 


T


TENCEL
Tencel ist eine zellulosische Faser, die aus natürlich vorkommenden Rohstoffen chemisch hergestellt wird. Die Herstellung von Tencel ist besonders umweltfreundlich und die Faser ist 100 % biologisch abbaubar. Andere Vorteile von Tencel sind der fließende, geschmeidige Fall sowie die Dehnbarkeit. HANRO bezieht Tencel von der Firma Lenzing AG in Österreich. Tencel ist besonders nachhaltig, da nicht nur bei der Herstellung an sich, sondern auch in der ganzen Produktionskette auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Zum Beispiel wird nur Holz aus in Europa nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeitet.


TEXTRONIC-SPITZE
Die Textronic-Spitze wird durch maschinelle Fertigung im Jacquard-Prozess (Webtechnik) hergestellt. Für diese Spitze ist die Verwendung unterschiedlicher Garne möglich. Anhand eines erhabenen Musterfadens können verschiedene Motive gelegt werden (ähnlich wie bei der Stickerei).


TÜLLSTICKEREI
Bei der Tüllstickerei werden Motive anhand unterschiedlicher Stickstiche auf elastische oder unelastische Tüllstoffe gestickt, z.B. Schnürlistickerei, Blattstickerei. Sie gehören zu den in der Textilindustrie am längsten eingesetzten Herstellverfahren und sind sehr beliebt. Es sind unterschiedliche Motive möglich. Bei HANRO werden Tüllstickereien gerne für Trend-Kollektionen verwendet.

 


V


VISKOSE
Viskose ist die älteste zellulosische Faser und wird häufig als Ersatz für den teuren Rohstoff Seide verwendet, daher wird Viskose oft als „Kunstseide“ bezeichnet. Die fertigen Fasern bestehen wie die Baumwolle zu 90 % aus Zellulose und sind somit fast ausschließlich pflanzlich. Sägespäne von Buchen- oder Fichtenholz werden unter Hinzugabe von Chemikalien gekocht, um Zellulose zu gewinnen. In optischer Hinsicht können die Stoffe unterschiedlich gestaltet werden. Sowohl Woll- und Baumwoll- als auch Seiden- und sogar Leinenoptik sind möglich.

 


W


WEBEREI
Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei der mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden. Webmaterialien werden bei HANRO vor allem für Herren-Kollektionen verwendet.


WOLLE
Wolle ist eine natürliche, tierische Faser, die von Schafen und Ziegen gewonnen wird. HANRO verwendet Wolle oft als Materialmix, z.B. mit Wolle und Seide. Durch die Verwendung besonders hochwertiger Wolle wie Merino und Kaschmir sind HANRO Produkte aus Wolle weicher und anschmiegsamer als herkömmliche Wollprodukte, außerdem kann das typische „Verfilzen“ von Wolle vermieden werden, da „filzfrei“ ausgerüstete Wolle verwendet wird.

 


Z


ZELLULOSEFASERN
Zellulosefasern werden aus dem Naturprodukt Holz gewonnen. Zellulose wird aus natürlichen Polymeren zu Spinnmasse umgewandelt und weiter zu Fasern ausgesponnen. Zählen zu den chemischen Fasern, sind aber keine Synthetikfasern. Beispiele: Viskose, Modal und Tencel.


ZWIRNE
Ein Zwirn entsteht durch das Zusammendrehen von mindestens zwei einfachen Garnen. Je stärker die Zwirne gedreht werden, desto glatter und geschlossener wird die textile Fläche. Vorteile von Zwirnen sind die Erhöhung der Reißfestigkeit, ein stärkeres Einbinden der Faser und somit die Minderung des Pilling-Effekts und, dass unregelmäßige Garne gleichmäßiger gemacht werden können.

 

B


BAUMWOLLE
Baumwolle ist eine pflanzliche Naturfaser, die von der Baumwollpflanze gewonnen wird. Die Baumwolle wird nicht roh verarbeitet, sondern zunächst zu Fäden versponnen.

 


E


ELASTHAN
Elasthan ist eine synthetische Faser, welche anderen Fasern beigemischt wird, um deren Elastizität zu erhöhen. Durch das Beimischen von Elasthanfasern bekommt der Stoff eine langanhaltende Passform, leiert nicht aus und wird sehr anschmiegsam.

 


F


FEINRIPP
Der Feinripp ist ein Strickerei-Stoff, der eine feine Rechts-rechts-Bindung hat. Das heißt, dass auf beiden Seiten des Stoffes abwechslungsweise eine rechte und eine linke Masche zu erkennen ist. Feinripp weist oft eine hohe Elastizität auf und schmiegt sich daher gut an den Körper an.

 


G


GEMOLDETE CUPS
Gemoldete BH-Cups werden mit Hilfe von Wärme thermoplastisch vorgeformt und dauerhaft in Büstenform gepresst. Bei gemoldeten Cups gibt es keine störenden Nähte, sodass sie sich nicht unter enger Oberbekleidung abzeichnen.


GUIPURE-STICKEREI
Bei der Guipure-Stickerei (auch Ätz-Stickerei genannt) wird ein Motiv auf einen Grundstoff gestickt (z.B. Baumwolle oder Viskosegarn auf Synthetik). Anschließend wird der Grundstoff aufgelöst. Dabei handelt es sich um eine sehr aufwendige Herstellung, was die Stickerei kostbar und teuer macht. Es ist eine große Vielfalt von Optiken möglich, z.B. Strukturoptik, grafische Muster sowie filigrane und feine Stickereien.


GIZA-BAUMWOLLE
Giza-Baumwolle wird im Niltal in Ägypten angebaut. Hat besonders lange Fasern von 33–38 mm und einen außergewöhnlich feinen Micronairewert. Die Werte zeigen, dass grundsätzlich alle Giza-Qualitäten besonders hochwertige Baumwolle darstellen, dies ist dem idealen Klima für Baumwollanbau rund um das Nildelta zuzuschreiben.

 


I


INTERLOCK
Interlock ist eine feine, doppelflächige Rundstrick-Ware, die auf beiden Seiten rechte Maschen hat. Interlock hat ein dichtes Maschenbild, eine sehr gute Formstabilität und eine geringere Dehnbarkeit als Feinripp. Daher eignet es sich besonders für Nachtwäsche.


J


JACQUARDTRONIC-SPITZE
Bei der Jacquardtronic handelt es sich um eine Raschel-Spitze. Hergestellt wird die Spitze auf Raschel-Maschinen, welche zusätzlich eine Jacquardvorrichtung haben. Dadurch können viele Varianten von Gründen und Mustern produziert werden.

 


K


KASCHMIR
Wird von der Kaschmirziege gewonnen und wird als die luxuriöseste Wolle angesehen. Die Ziegen werden nicht geschoren, sondern einmal im Jahr gekämmt. Es wird nur die Unterwolle verwendet, dabei handelt es sich um ein besonders weiches und anschmiegsames Material.

 


L


LEAVERS-SPITZE
Bei der Leavers-Spitze handelt es sich um eine besonders feine, zarte Spitze. Es werden nur feine Garne verwendet. Die Spitze wird ausschließlich auf alten Webstühlen aus Südfrankreich hergestellt.


LOCHSTICKEREI
Lochstickerei, auch Broderie Anglaise genannt, ist ein Unterbegriff der Madeira-Stickerei. Motive werden auf Baumwollstoffe gestickt, anschließend werden die Löcher ausgestanzt oder ausgebohrt – die entstandenen Löcher sind Bestandteil des Motivs. Zum Schluss werden die Bänder nochmals bestickt. Das Resultat ist eine wunderschöne, edle Optik – die Stickerei wird bei HANRO gerne bei luftig-leichter Nachtwäsche verwendet.

 


M


MERZERISIERUNG
Merzerisierung ist eine Veredelungstechnik, die bei Baumwollgarnen, Zwirnen und Stoffen angewendet wird. Das Ziel der Merzerisierung ist eine noch glattere und glänzendere Oberfläche und eine erhöhte Festigkeit. Vorgehen: Garne, Zwirne oder ganze Stoffbahnen werden in Natronlauge getränkt und gestreckt, die Baumwollfasern quillen auf, die innere Struktur und auch der Querschnitt der Faser verändern sich. Der Querschnitt wird rund und die Windungen verschwinden. NEXT GENERATION – Soft-Merzerisierung: HANRO entwickelte die erste Maschine weltweit für die Soft-Merzerisierung von Baumwolle. Anhand dieser speziellen Veredlungsart werden die außergewöhnliche Weichheit und der besondere Glanz der hochwertigen HANRO Stoffe erzielt.


MERINOWOLLE
Merinowolle ist die fein gekräuselte Unterwolle des Merinoschafs, welches hauptsächlich in Australien und Neuseeland gezüchtet wird. Es handelt sich hier um eine reine Schurwolle und damit um Wolle der höchsten Güteklasse. Merinowolle ist besonders gut für Wäsche geeignet.


MODAL
Modal ist eine zellulosische Faser, die verwandt mit der Viskosefaser ist. Die Faser wird oft mit Baumwolle, Wolle oder Polyester gemischt. Modal sorgt für eine außergewöhnliche Glätte und Weichheit sowie eine gleichmäßige und glänzende Optik.

 


N


NATURFASERN
Als Naturfaser werden Fasern bezeichnet, die von Pflanzen oder Tieren gewonnen werden. Man unterscheidet sie daher in pflanzliche und tierische Naturfasern.

 


P


PIMA-BAUMWOLLE
Pima-Baumwolle ist eine Art von Baumwolle mit extralanger Faserlänge von 35 mm. Daher sind Stoffe aus Pima-Baumwolle besonders weich, beständig und weisen einen geringeren Pilling-Effekt auf als herkömmliche Baumwoll-Produkte.


POLYAMID
Polyamid ist eine synthetische Faser, die sich besonders durch ihre Strapazierfähigkeit auszeichnet. Sie wird oft anderen Fasern wie Baumwolle, Wolle etc. beigemischt. Vorteile, die durch das Beimischen von Polyamid entstehen, sind eine höhere Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.


POLYESTER
Polyester ist eine synthetische Faser, welche oft anderen Fasern beigemischt und zu Mischgarnen weiterverarbeitet wird. Vorteile durch das Beimischen von Polyesterfasern sind Feinheit und Leichtigkeit.

 


R


RASCHEL-SPITZE
Die Raschel-Spitze wird auf der Raschel-Maschine hergestellt. Weil das Ergebnis oft eine gröbere Spitze ist, ist sie auch preisgünstiger im Vergleich zu anderen Spitzen.

 


S


SEA ISLAND BAUMWOLLE
Sea Island Baumwolle wird in den britisch-westindischen Karibikinseln angebaut, weist eine Stapellänge von mehr als 50 mm auf und wird ausschließlich handgepflückt. Die Produktion umfasst nur 0,0004 % der weltweiten Baumwollproduktion.


SEAMLESS-TECHNOLOGIE
Seamless bedeutet saumfrei; also gibt es beim Endprodukt keine störenden Seiten- oder Abschlussnähte. Auf Rundstrickmaschinen wird jeweils ein Schlauch auf Leibhöhe produziert, daher ist für jede Größe eine eigene Maschine notwendig.


SEIDE
Seide ist eine tierische Naturfaser, die durch die Verarbeitung des von den Seidenraupen gesponnenen Seidenfadens hergestellt wird. Die Seidenfäden stammen vom Kokon, welcher von den Seidenraupen gebaut wird, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln. Ein fertiger Kokon besteht aus 800 m zusammenhängendem Seidenfaden. Bei HANRO wird die Seide des Echten Spinners, die Maulbeerseide, verwendet. Die Produkte werden aus dem komplett entbasteten Seidenfaden produziert. Die Seide, die HANRO bezieht, wird in Europa hergestellt.


SINGLE-JERSEY
Der Single-Jersey ist ein gestrickter Stoff und hat eine feine Rechts-links-Bindung. Das heißt, auf der rechten Seite des Stoffes sind nur rechte Maschen und auf der linken Seite nur linke Maschen sichtbar. Der Single-Jersey hat eine sehr feine Oberflächenoptik.


SPACER
Spacermaterial ist ein leichtes, atmungsaktives Maschenwerk aus zwei Textilschichten, mit einem winzigen Abstand zwischen den Warenseiten für einen dreidimensionalen Wabeneffekt. Bewirkt eine gute Formstabilität des BH-Cups sowie verbesserten Luftaustausch.


STRICKEREI
Stricken ist das Herstellen textiler Maschengebilde aus Garnen durch Fadenumschlingung, wobei die Maschen einer Reihe nacheinander gebildet werden. HANRO hat eine hauseigene Strickerei, die Produktion der Stoffe erfolgt in Österreich. Um die höchste Qualität an Endprodukten zu liefern, greift HANRO bei Strickereien auf innovative Technologien zurück. Bei der Fully-Fashion-Technologie kommt der Artikel als fertiges Produkt inkl. angestrickter Bundabschlüsse aus der Maschine. Somit ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Endfertigungsdetails wie z.B. beim Träger werden im Anschluss durchgeführt.


SUPIMA-BAUMWOLLE
Supima-Wolle ist Pima-Wolle, bei der zusätzlich garantiert wird, dass die Baumwolle ausschließlich aus den USA kommt. Bis zu 35% länger als gewöhnliche Baumwollfasern. Ergibt ein gleichmäßiges Warenbild mit einem weicheren Griff, eine längere Lebensdauer, eine erhöhte Reißfestigkeit.<br >

 


T


TENCEL
Tencel ist eine zellulosische Faser, die aus natürlich vorkommenden Rohstoffen chemisch hergestellt wird. Die Herstellung von Tencel ist besonders umweltfreundlich und die Faser ist 100 % biologisch abbaubar. Andere Vorteile von Tencel sind der fließende, geschmeidige Fall sowie die Dehnbarkeit. HANRO bezieht Tencel von der Firma Lenzing AG in Österreich. Tencel ist besonders nachhaltig, da nicht nur bei der Herstellung an sich, sondern auch in der ganzen Produktionskette auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Zum Beispiel wird nur Holz aus in Europa nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeitet.


TEXTRONIC-SPITZE
Die Textronic-Spitze wird durch maschinelle Fertigung im Jacquard-Prozess (Webtechnik) hergestellt. Für diese Spitze ist die Verwendung unterschiedlicher Garne möglich. Anhand eines erhabenen Musterfadens können verschiedene Motive gelegt werden (ähnlich wie bei der Stickerei).


TÜLLSTICKEREI
Bei der Tüllstickerei werden Motive anhand unterschiedlicher Stickstiche auf elastische oder unelastische Tüllstoffe gestickt, z.B. Schnürlistickerei, Blattstickerei. Sie gehören zu den in der Textilindustrie am längsten eingesetzten Herstellverfahren und sind sehr beliebt. Es sind unterschiedliche Motive möglich. Bei HANRO werden Tüllstickereien gerne für Trend-Kollektionen verwendet.

 


V


VISKOSE
Viskose ist die älteste zellulosische Faser und wird häufig als Ersatz für den teuren Rohstoff Seide verwendet, daher wird Viskose oft als „Kunstseide“ bezeichnet. Die fertigen Fasern bestehen wie die Baumwolle zu 90 % aus Zellulose und sind somit fast ausschließlich pflanzlich. Sägespäne von Buchen- oder Fichtenholz werden unter Hinzugabe von Chemikalien gekocht, um Zellulose zu gewinnen. In optischer Hinsicht können die Stoffe unterschiedlich gestaltet werden. Sowohl Woll- und Baumwoll- als auch Seiden- und sogar Leinenoptik sind möglich.

 


W


WEBEREI
Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei der mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden. Webmaterialien werden bei HANRO vor allem für Herren-Kollektionen verwendet.


WOLLE
Wolle ist eine natürliche, tierische Faser, die von Schafen und Ziegen gewonnen wird. HANRO verwendet Wolle oft als Materialmix, z.B. mit Wolle und Seide. Durch die Verwendung besonders hochwertiger Wolle wie Merino und Kaschmir sind HANRO Produkte aus Wolle weicher und anschmiegsamer als herkömmliche Wollprodukte, außerdem kann das typische „Verfilzen“ von Wolle vermieden werden, da „filzfrei“ ausgerüstete Wolle verwendet wird.

 


Z


ZELLULOSEFASERN
Zellulosefasern werden aus dem Naturprodukt Holz gewonnen. Zellulose wird aus natürlichen Polymeren zu Spinnmasse umgewandelt und weiter zu Fasern ausgesponnen. Zählen zu den chemischen Fasern, sind aber keine Synthetikfasern. Beispiele: Viskose, Modal und Tencel.


ZWIRNE
Ein Zwirn entsteht durch das Zusammendrehen von mindestens zwei einfachen Garnen. Je stärker die Zwirne gedreht werden, desto glatter und geschlossener wird die textile Fläche. Vorteile von Zwirnen sind die Erhöhung der Reißfestigkeit, ein stärkeres Einbinden der Faser und somit die Minderung des Pilling-Effekts und, dass unregelmäßige Garne gleichmäßiger gemacht werden können.